geldanlage-aber-sicher.de
Fondsschließungen
Fonds werden grundsätzlich auf unbestimmte Zeit aufgelegt. Dies bedeutet, dass sie, sofern sie nicht als Sondervermögen mit einer festgelegten Laufzeit konzipiert sind, kein Laufzeitende haben. Der Anleger ist also grundsätzlich nicht darauf angewiesen, sich der Wiederanlageproblematik zu einem bestimmten Zeitpunkt zu stellen, sondern kann frei entscheiden, wann und in welchem Umfang er Fondsanteile an die jeweilige Kapitalanlagegesellschaft zurückgeben möchte oder gegebenenfalls auch über eine Fondsbörse verkaufen möchte.
Dennoch werden ursprünglich nicht befristete Fonds mitunter geschlossen. Die Zahl der Fondsschließungen hat sogar in jüngerer Zeit zugenommen. Die Ursache liegt häufig in einem zu geringen Fondsvolumen, das es der jeweiligen Kapitalanlagegesellschaft nicht mehr ermöglicht hat, kostendeckend zu arbeiten, ohne mit Gebührenerhöhungen aufzuwarten, die entweder nicht durchsetzbar wären oder geschäftspolitisch nicht für opportun gehalten werden. Auch Fusionen von Fondsgesellschaften führen oftmals zur Schließung mehrerer Fonds, wenn beide Gesellschaften annähernd identische Produkte in ihrem Portefeuille haben. Anleger, die die Fonds ursprünglich lange, gegebenenfalls sogar zur Altersvorsorge, behalten wollten, haben im Zuge von Fondsschließungen unerwarteten Handlungsbedarf.
Bei einer Schließung eines Fonds mit anschließender Liquidation erhalten die Anleger als Anteilsinhaber ihren Anteil am Fondsvermögen ausgezahlt. Häufigerer Fall einer Schließung ist jedoch die Fusion zweier Fonds. Die Anleger desjenigen Fonds, der übertragen wird, werden automatisch Anteilsinhaber des aufnehmenden Fonds. In steuerlicher Hinsicht gilt dies jedoch nicht als Veräußerung, was insbesondere im Hinblick auf die Abgeltungsteuer von Bedeutung ist. Diese kommt unter bestimmten Voraussetzungen erst zum Tragen, wenn auch die Anteile des verschmolzenen Fonds zu einem späteren Zeitpunkt veräußert werden. Mindern lässt sich das Risiko, von einer Fondsschließung betroffen zu sein, indem man in Dachfonds oder in Fondspolicen investiert.
[Baufinanzierung ohne Eigenkapital] [Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital] [Immobilien] [Immobilienfinanzierung] [Ratenkredit]